Neuestes FLAVIAspeed Tuning-Modul der dritten Generation für alle E-Bikes / Pedelecs mit Bosch Antriebssystem ab Modelljahr 2014.
Speziell auch für das Modelljahr 2020, z.B. dem Performance CX 2020! Das Tuningmodul ist auch mit dem Smartphonehub COBI kompatibel!
Passend auch für den Bosch 85Nm Motor!
Bei den Bosch Motoren wurden folgende Softwareversionen erfolgreich getestet:
Active Line Gen2 ab MY2014: 1.8.4.0 und 1.8.6.0
Active Line (Plus) Gen3 ab MY2018: 1.2.3.0 und 1.3.0.0 **
Performance Line Gen3 ab MY2020: 1.2.3.0 und 1.3.0.0 **
Performance Line (CX) Gen2 MY2014-2019: 1.8.4.0 und 1.8.6.0
Performance Line CX Gen4 ab MY2020: 1.0.3.0, 1.1.0.0 ** und 1.1.2.0 **
**) Wir empfehlen die Einstellung eines maximalen Geschwindigkeitslimits von 35km/h um ein Ansprechen der Manipulationserkennung (Fehler 504) dauerhaft zu verhindern.
Ein höheres Limit führt zwar nicht zwangsläufig zum Fehler, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit deutlich.
Softwareversionen nach Displaytyp:
Purion: 1.4.0.0
Intuvia: 5.9.2.0
Kiox: 3.0.1.0
Nyon 1GB: 1.7.5.0
Nyon 8GB: 2.7.5.0
Nyon ab MY2021: 1.0.15.0
Smartphone Hub: 1.0.7.0
COBI.Bike: 1.16.4
Beim Smartphone Hub, COBI.Bike und dem Nyon ab MY2021 wird die Anleitung für COBI benötigt.
Softwareversionen nach Akkupack:
bis MY 2019: 1.8.0.0
ab MY 2020: 1.10.0.0
Bitte teilen Sie uns bei der Bestellung mit, ob Sie COBI benutzen, damit wir die passende Anleitung mitliefern!
Geeignet für alle Active Line, Active Line Plus, Performance Line (CX) Antriebe. Das Modul unterstützt alle Bosch-Antriebe und Displays seit dem Modelljahr 2014, lediglich die Classic-Motoren, Modelljahr 2013 oder älter werden nicht unterstützt. Auch geeignet für die neuen Gen 4-Motoren.
Das Gerät wird von außen unsichtbar am Antriebsmotor verbaut. Der Einbau ist mit etwas technischem Geschick in 15 Minuten erledigt. Es müssen keine Kabel beschädigt oder modifiziert werden, das Modul wird einfach angesteckt.
Neu in der mittlerweile dritten Generation des Moduls ist die Möglichkeit einen individuellen Aktivierungscode beim Einbau festzulegen. So wird das Tuning zuverlässig vor unberechtigter Aktivierung geschützt.
Die Elektronik wird in einem kleineren Gehäuse vergossen. Das Volumen des Moduls reduziert sich dadurch gegenüber der Vorgängerversion um 40% und durch den Verguss wird die Elektronik wassergeschützt.
Wir empfehlen, wenn Sie das Modul eingebaut haben und alles perfekt funktioniert, keine neuen Softwareupdates zu machen, da das Modul für die aktuelle Softwareversion programiert wurde! Es kann nicht gewährleistet werden, dass ein Tuning nach einem Update noch einwandfrei funktioniert, weil es für die gerade aktuelle Version und für ältere Versionen programmiert wurde.
Es wird kein PC oder Smartphone benötigt. Alle Einstellungen erfolgen komfortabel über das Display am Fahrrad.
Es ist möglich sowohl das Geschwindigkeitslimit als auch das Abregelverhalten über das Display einzustellen. Im Gegensatz zur nahezu vollständigen Aufhebung der Abregelung des Motors bei anderen Tuningmodulen, lässt sich mit diesem Modul durch eine leichte Anhebung des Limits, z.B. auf 32km/h, immer noch eine sehr sportliche Fahrweise bei moderatem Akkuverbrauch realisieren. Zur Reduzierung des sehr abrupten Aussetzens des Motorsupports an der Abregelgeschwindigkeit kann der Bereich der Abregelung auf den doppelten Geschwindigkeitsbereich aufgespreizt werden.
Bedienungsanleitung
Funktionen
- Individueller Aktivierungscode einstellbar
- Tuning lässt sich über Lenkertasten ein- bzw. ausschalten.
- Die Abregelgeschwindigkeit lässt sich nach dem Einschalten über die Pfeiltasten im Bereich 25 - 99km/h frei einstellen. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.
- Das Tuning ist nach dem Einschalten des Bikes immer ausgeschaltet.
- Einstellung eines "softeren Abregelverhaltens" möglich (Dynamikmodus). Das sonst sehr abrupte Abregeln am Geschwindigkeitslimit wird dadurch deutlich abgemildert. Die letzte Einstellung wird gespeichert.
- Jederzeit korrekte Anzeige der Geschwindigkeit, der zurückgelegten Strecke, sowie der Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Restreichweitenberechnung aus aktuellem Fahrstil bei aktivem Tuning.
- Akkuanzeige in Prozent abwechselnd zur Restreichweite bei aktivem Tuning. Intervall: 4 Sekunden Reichweite, eine Sekunde Akkuladestand.
- Korrekter Gesamtkilometerstand des Bikes auch nach Ausbau des Tuningmoduls, da die Kilometer in der Motorsteuerung vom Tuningmodul nachgeführt werden.
- Werkstattmodus um das Modul für einen Werkstattbesuch komplett zu deaktivieren.
Einbau
Das Tuningmodul wird an den Anschlüssen der Antriebseinheit angesteckt. Diese befinden sich unter der linken Motorabdeckung. Ja nach Fahrradtyp benötigen Sie unterschiedliches Werkzeug um diese Abdeckung zu entfernen. Meistens benötigen Sie einen ISIS-Kurbelabzieher und eine Torx-Schlüssel TX20. Einen Kurbelabzieher können Sie bei uns erwerben.
Hinweis COBI.bike
Wenn Sie Ihr Display auf COBI umrüsten wollen oder umgerüstet haben ändert sich die Bedienung des Moduls. Auf Anfrage stellen wir hierfür gerne eine eigene Bedienungsanleitung zur Verfügung.
Ein individueller Aktivierungscode lässt sich allerdings bei Verwendung von COBI nicht verwenden.
Technische Daten
- Gehäuseabmessungen: 37mm x 19mm x 9mm
- Kabellänge: ca. 180mm
- Gewicht: 0,025kg
- Leistungsaufnahme: 0,2W
- Versorgungsspannung: 12VDC
Lieferumfang:
- Tuningmodul
- Einbau- und Bedienungsanleitung
- 2 Kabelbinder.
Rechts- und Sicherheitshinweise / Produkthaftung
• Der Betrieb des E-Bikes im öffentlichen Straßenverkehr ist nach dem Einbau des Moduls nicht mehr zulässig. Die Verwendung ist nur auf Privatgelände oder dafür ausgewiesenen Test- und Rennstrecken erlaubt.
• Verursachte Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb des E-Bikes werden nach Einbau nicht mehr durch eine private Haftpflichtversicherung übernommen.
• Haftungs-, Gewährleistungs- und Garantieansprüche gegen den Händler oder Hersteller des E-Bikes erlöschen oder werden stark eingeschränkt.
• Das E-Bike unterliegt durch den Betrieb mit höheren Geschwindigkeiten einer höheren mechanischen Beanspruchung für die es nicht ausgelegt ist. Dadurch ergeben sich zusätzliche Sicherheitsrisiken.
• Der Einbau und Betrieb des Moduls erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden die mit dem Betrieb des Geräts in Zusammenhang stehen.
• Bitte informieren Sie sich vor dem Einbau des Geräts selbst über mögliche weitere technische und rechtliche Konsequenzen.